Gestern hat mir eine Freundin erzählt, dass ihre Schwester ein Rezidiv bekommen hat. Gleiche Tumor-Art, die Therapie wird jetzt angepasst.
Medizinisch mag das simpel klingen. Psychisch ist das der Worst Case. Glaube ich.
Die Gedankenwelt, die da aufgeht, ist zu groß für jeden Text.
//
Bewegung, Bewegung, Bewegung. Zucker weg, Alkohol weg, Kaffee weg. Vollwertkost. Statt Obst zwischendurch Gemüse. Kein Stress, meditieren, immer schön Pausen machen.
Das bekommen wir eingetrichtert.
Was, wenn man sich aus voller Überzeugung bemüht, all das Stück für Stück in den Alltag zu integrieren, wenn man auf sich aufpasst – und wenn das Rezidiv trotzdem kommt?
//
Ich weiß nicht, wie es Euch geht – und da spreche ich nun alle an, die auch #einevonacht sind und die Krankheit erlebt haben – aber mich reißen solche Momente aus meiner Routine. Ziehen mir für einen Moment den Boden unter den Füßen weg. Erinnern mich daran, dass ich ganz schön krank war. Und dass ich es jederzeit wieder werden kann.
Es sind Momente, in denen von 0 auf 100 mein Kopf gegen meinen Bauch anredet.
Mein Bauch sagt: F***. Ohnmacht. Wozu das alles, wenn’s doch nichts bringt?
Mein Kopf sagt: Weitermachen. Vielleicht wäre es sonst noch schlimmer gekommen. Das ist eh gesund, ob mit oder ohne Krebsgeschichte, eigentlich müssten alle so leben. Kopf hoch. Weiter geht’s.
Und mein Bauch hört zu, glaube ich, braucht aber eine Weile, um mit den Wörtern etwas anfangen zu können.
//
Zwei Welten prallen da aufeinander. Und es ist zwischendurch immer wieder ein ganzes Stück Arbeit, sie zu vereinen.
Was, wenn das Rezidiv trotzdem kommt?
“Dann haben Sie halt ein Rezidiv. Und dann kümmern wir uns darum.” Das hätte meine Ärztin gesagt.
Gesagt hat sie es mir, als ich sie ganz am Anfang gefragt habe: “Und was ist, wenn ich Metastasen kriege?”
“Dann haben Sie halt Metastasen. Und dann kümmern wir uns darum.”
Es sind solche Sätze, die mich aus dem Loch holen und aufblicken lassen.
#einevonacht ♡
PS: Es gibt zu diesem Thema ziemlich viele verschiedene Themenstränge. Die hole ich nach. Stichwort: Leben nach Krebs.

Was, wenn das Rezidiv trotzdem kommt? Dann haben Sie halt ein Rezidiv. Und dann kümmern wir uns darum.

mehr aus dem Blog
#business #stories: Kontrolluntersuchungen können das Revival der Hölle sein
Diese Woche hatte ich einen meiner Kontrolltermine. Und natürlich habe ich beim Rausgehen aus der Kabine nicht die Augen zugemacht sondern einen blitzschnellen Miniblick auf den Monitor der Ärztin geworfen. Schön blöd. Als ob ich da was erkennen würde… Das einzige, was ich gesehen habe, waren kleine dunkle Fleckchen. Ein Mini-Blick – und er reicht, um mich in die Staging-Zeit zurück zu katapultieren. Kontrolluntersuchungen können innerhalb weniger Sekunden vom routinierten Standardtermin zum Revival der Hölle werden.
News
Ich bekomme täglich die ganzen Google Alerts zu Krebsthemen in meinen Posteingang. Und manchmal sind zwischen all den „Schock! Person XY hat Krebs!“-Meldungen Artikel, die ich sofort teilen möchte. In denen es um Forschungserfolge geht. Um neue Studien, neue Medikamente, neue Behandlungsmethoden. Um Fortschritt. Um neue Perspektiven. Um Hoffnung.
Off-Label-Use: Bisphosphonate
Ich habe heute zum ersten Mal etwas bekommen, was nicht in meinem Therapieplan stand. Und wovon ich nur erfahren habe, weil ich zur Knochendichtemessung gegangen bin. Und weil meine Osteologin, die die Knochendichtemessung gemacht hat, gesagt hat: „Wenn ich an Ihrer Stelle wäre, würde ich mir das sofort spritzen. Prophylaktisch.“ Es geht um Bisphosphonate. Zoledronsäure.
Team Krebs
Fast die Hälfte aller Menschen bekommt irgendwann Krebs. Stellt Euch vor, wir würden alle zusammenstehen. Und dann zählen wir ab. A-B-A-B-A-B-A-B… Jede:r zweite kommt in Mannschaft A, ins Team Krebs. Und die anderen Zweiten ins Team Kein-Krebs. Die Frage ist: In welchem Team bist du? Bist Du in Team A oder in Team B?
EINE VON ACHT ist ein Buch von Martina Racz, ein Film von Sabine Derflinger, ein Hashtag – und ein Projekt von Rebecka Heinz